Zahnfleischentzündungen richtig erkennen und vermeiden

 In Allgemein

Wenn es beim Zähneputzen blutet und das Zahnfleisch rötlich verfärbt und angeschwollen ist, dann diagnostiziert der Zahnarzt wahrscheinlich eine Zahnfleischentzündung. Zahnärztin Katharina Bellgart aus Hamburg gibt Tipps, wie Sie diese früh erkennen und gar nicht erst aufkommen lassen.

Wie es zu Zahnfleischentzündungen kommt

Der Zahnarzt nennt eine Zahnfleischentzündung auch Gingivitis. Sie wird von Bakterien hervorgerufen, die sich meist am Zahnfleischrand ansiedeln. Dort können sich die Keime insbesondere dann munter vermehren, wenn die Mundhygiene vernachlässigt wird und sie viele Speisereste als Nahrungsgrundlage vorfinden. Im schlimmsten Fall entwickelt sich die Zahnfleischentzündung zur Parodontitis und Ihr Zahnhalteapparat ist ernsthaft in Gefahr. Daher ist es wichtig, zweimal täglich gründlich die Zähne zu putzen und sich dabei auch den Zahnzwischenräumen zu widmen. 

Es gibt eine Reihe weiterer Voraussetzungen, die Zahnfleischentzündungen begünstigen. Dazu gehören ein höheres Alter, Immunschwächen, chronische Erkrankungen, schlechtsitzender Zahnersatz, Rauchen oder Stress. Auf die wenigsten dieser Faktoren haben Sie selber direkten Einfluss. Umso wichtiger ist es, zweimal im Jahr Ihren Kontrolltermin in der Zahnarztpraxis am Alstertor in der Innenstadt von Hamburg gewissenhaft einzuhalten.

Mit diesen Symptomen sollten Sie zum Zahnarzt

Aber auch außerhalb Ihrer halbjährlichen Kontrolle sollten Sie in bestimmten Situationen Zahnärztin Katharina Bellgart in ihrer Praxis in der Hamburger Innenstadt aufsuchen. Behalten Sie die Farbe Ihres Zahnfleisches im Auge. Im gesunden Zustand sollte dieses blass rosa gefärbt sein. Eine rötliche Verfärbung ist bereits ein erstes Warnzeichen. Bei stärkerer Belastung, wie beim Zähneputzen oder beim Biss in einen Apfel, tritt bei einer Zahnfleischentzündung Blut hervor. 

In fortgeschrittenem Stadium lässt eine Gingivitis Ihr Zahnfleisch anschwellen und sogar schmerzen. Spätestens wenn sich unterhalb des Zahnfleisches Eiter bildet, der bei Druck hervortritt, sollten alle Alarmglocken schrillen. 

Am besten besuchen Sie unsere Zahnarztpraxis in der Innenstadt von Hamburg bereits bei den ersten Anzeichen von Zahnfleischentzündungen. Das Team um Katharina Bellgart berät sie zu Ihren Symptomen und der weiteren Vorgehensweise.

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen